Referenten und Podiumsteilnehmer der Fachveranstaltung "Eligible
Assets für Investmentfonds - Neue Anlagemöglichkeiten und Voraussetzungen"
am 15. Februar 2008
Folgende Experten konnten für ein Referat bzw. die Podiumsrunde
gewonnen werden:
Michael Braubach, Head of Derivative Sales, Sal.
Oppenheim
Dr. Norbert Brühl, Deloitte
Dr. Matthias Höninger, BaFin, Grundsatzreferat Investmentfonds
Uwe Lill, GFD Gesellschaft für Finanzkommunikation
Dr. Henning Starke, Partner, SJBerwin
Michael Braubach
Michael Braubach, Managing Director im Bereich Trading & Derivatives
der Privatbank Sal. Oppenheim, leitet dort das Institutional-Sales-Geschäft.
Er ist maßgeblich an der Einbindung strukturierter Kapitalmarktprodukte
in den In-vestmentprozess des Private Banking beteiligt. Herr Braubach
engagiert sich beim BVI in der Arbeitsgruppe Derivate.
nach oben
Dr. Norbert Brühl ist Partner im Bereich Financial Services
Industries bei Deloitte in Frankfurt und leitet dort die Assurance-Aktivitäten
für die Investment-Branche. Im Mittelpunkt steht derzeit insbesondere
die Umsetzung der neuen investmentrechtlichen Möglichkeiten und der damit
verbundenen Anforderungen. Er kann insbesondere auf eine langjährige Erfahrung
in der Prüfung und Beratung von Kapitalanlagegesellschaften und Investmentfonds
sowohl in Deutschland als auch in Luxemburg zurückblicken.
nach oben
Dr. Matthias Höninger arbeitet für das Grundsatzreferat der Abteilung
Investmentfonds der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin).
Dr. Höninger studierte Rechtswissen-schaften in Würzburg, Barcelona und
Freiburg. Er promovierte im Steuerrecht und legte die Prüfung zum Steuerberater
ab. Bei BaFin gehören u.a. die Fortenwicklung des Deutschen und des Europäischen
Investmentrechts und die Einführung neuer Investmentprodukte zu seinen
Aufgaben.
nach oben
Uwe Lill
1993 bis 2000 arbeitete Herr Lill bei der FAZ im Bereich Unternehmen
und Finanzmärkte, bevor er zur Verlagsgruppe Handelsblatt wechselte. Dort
wur-de er Abteilungsleiter des neu gegründeten Finanzmagazins DIE TELEBÖRSE
und anschließend des Monatsmagazins DMEuro (heute: €uro). Vor einem guten
Jahr verließ Herr Lill den Finanzen Verlag, der die €uro 2005 vom Han-delsblatt
übernommen hatte, um seine Erfahrungen als geschäftsführender Gesellschafter
der GfD Gesellschaft für Finanzkommunikation mbH in der Kapitalmarktkommunikation
einzusetzen. Der von Herrn Lill organisierte Hedgefondsstammtisch bringt
monatlich eine ständig wachsende Zahl von Marktteilnehmer und Interessierten
zusammen. Herr Lill hatte schon immer ein besonderes Interesse für Investmentfonds
und alternative Anlageklassen.
nach oben
Dr. Henning Starke
Dr. Henning Starke ist Partner im Frankfurter Büro der Anwaltskanzlei
SJBerwin. Er ist auf Investmentfonds und andere Formen des Asset Management
spezialisiert, wobei er einen besonderen Schwerpunkt auf die Konzeption,
Gründung und Vertrieb von Investmentfonds und strukturierten Produkten
legt. Seine Beratungspraxis umfaßt sowohl alternative als auch traditionelle
Vermögensgegenstände.
Begonnen hatte Herr Dr. Starke seine Berufslaufbahn bei einer Bank, wo
er für die Strukturierung und Dokumentation von Investmentbankprodukten
verant-wortlich war. Anschließend leitete er den Bereich Recht und Produktentwick-lung
für eine Vermögensverwaltungsgesellschaft einschließlich Kapitalanlagegesellschaft.
nach oben
|
Fachveranstaltung "Eligible Assets für Investmentfonds - Neue
Anlagemöglichkeiten und Voraussetzungen" am 15. Februar 2008
Achtung: Der
Veranstaltungsort hat sich geändert!
Noch sind Plätze verfügbar (Stand: 11.2.2008)
Der Programmablauf gibt die
Themen der Referate und der Podiumsrunde wieder.
Dokumente
finden Sie hier.
Die Referenten
Die Vorstellung der Referenten,
die über die unterschiedlichen Aspekte des Themas berichten werden.
Die vollständige Einladungsbroschüre
Laden Sie die vollständige Einladungsbroschüre
zum Ausdrucken als pdf-Datei herunter.
Veranstaltungsort
Die Veranstaltung findet im Restaurant
Remise, Ulmenstraße 20, 60325 Frankfurt/Main statt. Anfahrtskizze
Anmeldung
Anmeldung per Post oder Fax:
Anmeldeformular,
PDF, 84 KB
(Sie benötigen den kostenlosen Acrobat
Reader)
Einfach das Dokument ausdrucken, ausfüllen und zurückschicken.
Online Anmeldung:
Online-Anmeldeformular
Teilnahmebedingungen
Der Teilnahmebeitrag betägt 495,- Euro zzgl. MWSt. Die weiteren
Bedingungen finden Sie hier.
|